PROGUSTA
Bei unserer Neuinterpretation dieses altenglischen Bierstils kombinieren wir in einer speziellen Kalthopfung die beiden Hopfensorten Hallertauer Mittelfrüh und den amerikanischen Citra. So entsteht ein IPA mit einer einzigartig fruchtig-herben Hopfenaromatik, einer besonders ausgewogenen Bittere und einer dezenten Süße. Ein klares bernsteinfarbenes Bier mit Aromen von Aprikose, Orange und Holunderblüten.
Bitternote | ● ● ● ● ● | stark |
Alkoholgehalt | ● ● ● ○ ○ | Alk. 6,8 % |
Trinktemperatur | ● ● ○ ○ ○ | 6-8°C |
Helligkeit | ● ● ● ○ ○ | bernsteinfarben |
Schaumbildung | ● ● ● ○ ○ | mittel |
Zutaten
Wasser, Gerstenmalz (Pilsener Malz, Wiener Malz, Karamellmalz), Hopfen (Magnum, Hallertauer Mittelfrüh, Citra)Auszeichnungen
Country Winner bei World Beer Award 2019 in der Kategorie "English Style IPA" | |
Gold bei European Beer Star 2019 in der Kategorie "Traditional India Pale Ale" | |
Gold bei International Beer Challenge 2019 in der Kategorie "British-style IPAs" | |
Gold beim Meininger Craft Beer Award 2018 in der Kategorie "IPA English-Style" | |
Gold bei Frankfurt International Trophy 2018 in der Kategorie "IPA" | |
Gold beim Meininger Craft Beer Award 2017 in der Kategorie "IPA (English Style)" | |
Gold bei World Beer Challenge 2017 in der Kategorie "English-Style India Pale Ale" | |
Gold beim Meininger Craft Beer Award 2016 in der Kategorie "IPA (American Style)" | |
Silber bei European Beer Star 2020 in der Kategorie "Traditional India Pale Ale" | |
Silber bei World Beer Challenge 2020 in der Kategorie "English-Style India Pale Ale" | |
Silber bei World Beer Challenge 2019 in der Kategorie "English-Style India Pale Ale" | |
Silber bei World Beer Award 2018 in der Kategorie "English-Style IPA" | |
Silber bei World Beer Challenge 2018 in der Kategorie "English-Style India Pale Ale" | |
Silber bei International Beer Challenge 2017 in der Kategorie "British-Style IPAs" | |
Silber bei World Beer Award 2015 | |
Bronze bei International Beer Challenge 2018 in der Kategorie "British-Style IPAs" |
Speiseempfehlung
Vorspeisen mit Fleisch: z.B. Rindertatar; Salate: z.B. Tomaten-Brot-Salat; Orientalische Gerichte: z.B. exotischer Linsensalat; Innereien: z.B. Kalbsleber mit RöstiBierstil
Der Bierstil India Pale Ale entstand Anfang des 18. Jahrhunderts. Um den langen Seeweg nach Indien zu überstehen, wurde das Bier mit einer hohen Stammwürze eingebraut und zusätzlich mit einer großen Menge an Hopfen versetzt. Teilweise gab man den Hopfen direkt in die Transportfässer. So entstand ein kräftiges Bier mit je nach verwendeten Hopfensorten sehr unterschiedlichem, jedoch immer ausgeprägtem Hopfencharakter. Dieser Bierstil ist zwischenzeitlich zu einem der beliebtesten Craft Bierstile geworden und zeichnet sich durch eine starke Hopfenbittere und vielfältige fruchtige Hopfenaromen aus. Dabei ist der Alkoholgehalt relativ hoch.Verkostungsnotiz
Rötliche Farbe, mittelstarke Schaumbildung. Dezentes Mousseux. Schmeckt sehr aromatisch, unterbreitet Früchte wie Aprikose und Orange, dazu Cashewnüsse, gewürzt mit mildem Curry und einer Prise Ingwer, betont von sanfter Süße und ausgewogener Bitterkeit. Die Textur wirkt samtig. Zeigt gute Länge.
Nährwerte (je 100 ml)
Energie | 245 | kJ |
Energie | 59 | kcal |
Fett | <0,5 | g |
- davon gesättigte Fettsäuren | <0,1 | g |
Kohlenhydrate | 4,2 | g |
- davon Zucker | <0,5 | g |
Eiweiß | 0,7 | g |
Salz | <0,01 | g |
Unsere Empfehlungen
GERMAN PALE ALE
Ausschließlich mit deutschem Hopfen eingebraut und mit seiner fruchtigen Leichtigkeit ein idealer sommerlicher Begleiter.
THE BRALE
Bier mit intensiven fruchtig-würzigen Hopfenaromen und weichen Malznoten. Spannendes "Mosaic" aus Hopfen und Malz.