THE BRALE
Diese Neuinterpretation des um 1900 in britischen Pubs beliebten Ales hat eine fruchtig-würzige Hopfenaromatik mit weichen Malznoten und ausgewogener Bittere. Bei diesem „Mosaik“ aus Hopfen und Malz mit frischem Charakter ist das Hopfenaroma intensiver und die Malznoten stärker ausgeprägt. Aromen von Orangenschale, rotem Pfeffer und Haselnuss runden das Ganze ab.
Bitternote | ● ● ● ○ ○ | mittel |
Alkoholgehalt | ● ● ○ ○ ○ | Alk. 5,0 % |
Trinktemperatur | ● ● ○ ○ ○ | 6-8°C |
Helligkeit | ● ● ● ○ ○ | nussbraun |
Schaumbildung | ● ● ● ○ ○ | mittel |
Zutaten
Wasser, Gerstenmalz (Pilsener Malz, Karamellmalz), Hopfen (Mosaic, East Kent Golding, Hallertauer Mittelfrüh, Magnum)Auszeichnungen
Country Winner bei World Beer Award 2017 in der Kategorie "American Brown Ale" | |
Gold bei Frankfurt International Trophy 2020 in der Kategorie "Red Ale" | |
Gold bei World Beer Award 2019 in der Kategorie "American Brown Ale" | |
Gold beim Meininger Craft Beer Award 2018 in der Kategorie "Brown Ale (American Style)" | |
Silber bei World Beer Challenge 2020 in der Kategorie "American Style Brown Ale" | |
Silber bei World Beer Challenge 2019 in der Kategorie "American Style Brown Ale" | |
Silber bei World Beer Award 2018 in der Kategorie "American Brown Ale" | |
Silber bei World Beer Challenge 2017 in der Kategorie "American-Style Brown Ale" | |
Silber bei Meininger Craft Bier Award 2016 in der Kategorie "Brown Ale (American Style)" | |
Bronze bei International Beer Challenge 2019 in der Kategorie "New World-style Brown Ale (2.9% and up)" | |
Bronze bei World Beer Challenge 2018 in der Kategorie "American Style Brown Ale" | |
Bronze bei International Beer Challenge 2018 in der Kategorie "New World-Style Brown Ales" | |
Bronze bei International Beer Challenge 2017 in der Kategorie New World-Style Brown Ales |
Speiseempfehlung
gegrilltes Lamm; gebratener Thunfisch; Grillhähnchen; Gerichte mit Thai-Curry; Ochsen- oder Rinderrücken am KnochenBierstil
Als Brown Ale wurde früher in England eine Bandbreite von populären Bieren mit einer charakteristischen dunklen Farbe und guter Schaumbildung bezeichnet – ähnlich dem Altbier oder belgischen Dubble. Man gönnte sich dieses Bier oft als Belohnung nach schwerem Tagewerk, später wurde es jedoch von den hellen Bieren verdrängt. Dieser Bierstil hatte den Beinamen „the dog“, da man mit der Ankündigung „ich gehe noch mit dem Hund raus“ einen Besuch im Pub einleitete. Das amerikanische Brown Ale hat gegenüber der britischen Variante stärkere Röstaromen und einen kräftigeren Geschmack.Verkostungsnotiz
Nussbraun mit rötlichen Reflexen, deutliche Schaumbildung, harmonische Komposition aus Zitrus-, gerösteten Haselnuss- und Karamelltönen, ausgewogene Bittere, weiche Malznote, unterstrichen von einer dezenten pfeffrigen Note.Nährwerte (je 100 ml)
Energie | 183 | kJ |
Energie | 44 | kcal |
Fett | <0,5 | g |
davon gesättigte Fettsäuren | <0,1 | g |
Kohlenhydrate | 2,7 | g |
davon Zucker | <0,5 | g |
Eiweiß | 0,5 | g |
Salz | <0,01 | g |
Unsere Empfehlungen
GERMAN PALE ALE
Ausschließlich mit deutschem Hopfen eingebraut und mit seiner fruchtigen Leichtigkeit ein idealer sommerlicher Begleiter.
PROGUSTA
Bier mit einzigartig fruchtig-herber Hopfenaromatik, ausgewogener Bittere und dezenter Süße.